Gols liegt an einem Geländeabriss: Die Parndorfer Platte liegt etwas höher und senkt sich hinab in den warmen Heideboden – der Beginn der Ungarischen Tiefebene Die dadurch entstehenden Hänge sind dicht mit Rebstöcken bepflanzt und typisch für Gols.
Der Neusiedler See stellt eine Besonderheit dar: 320 km² groß, aber nur einen Meter tief ist er damit der größte See Österreichs. Im Sommer drängt die Thermik des Sees Gewitterfronten nach Norden. Im Herbst spendet die Wasserfläche Wärme & Luftfeuchte.
Zwischen Gols und dem Neusiedler See befindet sich der Heideboden. Von hier aus erstreckt sich die Ungarische Tiefebene ostwärts. Es ist eine sehr flache Ebene mit warmen, fruchtbaren Böden. Er wird von den Winzern aber auch von den zahlreichen Radfahrern hochgeschätzt.
In den Hanglagen von Gols entstehen die besten Weine. Durch die verschiedenen Bodentypen und Expositionen bekommen die Weine hier auch jede Menge Charakter. Die Sortenwahl und Weingartenbewirtschaftung verlangt hier besonderes Können und viel Erfahrung.
Nordöstlich von Gols erstreckt sich die Parndorfer Platte. Die Böden sind hier sehr tiefgründig, wasserspeichernd und kühl. Der Wind weht unablässig das ganze Jahr. Das ist für die Trauben besonders hilfreich, denn so können sie nach einem Sommerregen besonders schnell wieder trocknen und perfekt reifen.
Nur eine Handvoll Weinbaugebiete sind gleichzeitig auch UNESCO Weltkulturerbe. Der Neusiedlersee und die umliegenden Wiesen und Lacken sind ein einzigartiges Biotop für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
Die Hanglagen sind in Gols gemeinhin als die Herkunft der besten Weine bekannt. Hier sind verschiedenste Bodentypen und Expositionen anzutreffen. Die Sortenwahl und Weingartenbewirtschaftung erfordert hier besonderes Können und große Erfahrung.